Winterferiensprechzeiten 2025

Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendliche , liebe Kinder,

Wir sind in den Winterferien 2025 für akute Probleme mit einem kleinen Team für Sie da.

Unsere Öffnungszeiten vom 3. - 7. Februar 2025

Vormittags 9 - 13 Uhr

Nachmittags Montag, MIttwoch und Donnerstag von 14.30 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Notdienst außerhalb der Sprechzeiten

Notdienstpraxis der KV Berlin in der Kinderrettungsstelle des DRK Klinkum Westend

Spandauer Damm 130, 14050 Berlin

Wir bitten Sie Terminbuchung nur über unsere PraxisApp oder via Email durchzuführen. Telefonisch ist es leider schwierig 20-100 Anfragen pro Vormittag von einer MFA bearbeiten zu können.

Bitte denken Sie bei einem Impftermin stets an den Impfpass Ihres Kindes. Ohne Impfpass können wir nicht impfen und müssen Sie wieder nach Hause schicken. Dies ist für alle Beteiligten unangenehm.

Ab Montag, den 10.02.2025 gelten wieder die gewohnten Sprechzeiten mit dem vollen Leistungsumfang.

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen & wünschen Ihnen schöne Winterferien 2025.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Praxisteam

Christian Bader
PraxisAPP mit Termin-Chat

- for english information how to get an appointment please click here -

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder und liebe Jugendliche,

bitte nutzen Sie zur Terminvereinbarung oder Rezeptanforderung unsere PraxisAPP mit Termin-Chat. Die PraxisAPP kann im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden.

Kommunizieren Sie mit uns über zertifizierte, datensichere Kanäle:

  • Tagesakutelle Terminvereinbarungen als Chat

  • Erinnerungen an wichtige Termine, z.B. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

  • Digitale Services (z.B. in der App integrierte Patiententagebücher u. a. Asthma-Tagebuch, Schmerz-Tagebuch)

  • Integrierte Chat-Funktion, um Kurznachrichten und Daten (Fotos) geschützt mit uns auszutauschen

  • Zertifizierte Videosprechstunde

  • Von Ärzteverbänden kuratierte Nachrichten über Gesundheitsprävention, Impfempfehlungen und aktuelle Erkenntnisse der medizinischen Forschung

MIt freundlichen Grüßen

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Freie Kinderarzt-Termine / Zweigstelle Reichsstraße 2

Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendliche, liebe Kinder,

wir freuen uns Ihnen zusätzliche Termine ab 6. Januar 2025 am neu geschaffenen Zweigpraxis-Standort Reichsstraße 2, 1. OG anbieten zu können. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir zusätzliche Räume in der Praxis Koch angemietet, um die Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin in Berlin zu verbessern.

Neupatienten sind herzlich willkommen!

Vereinbaren Sie bitte idealerweise einen Termin über den Chat der PraxisApp oder via Email an kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de unter Angabe des Namens Ihres Kindes, des Geburtsdatums, Ihrer Telefonnummer und Ihrem Anliegen.

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der Praxis Koch und der zusätzlichen Möglichkeit der Ernährungsberatung für Sie.

Das zusätzliche Angebot wird sich in den ersten Monaten einspielen müssen und Schritt für Schritt erweitert. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Praxisteam

Christian Bader
DGKJ-Elterninformationen

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder und Jugendlichen,

Folgend können Sie die komplett überarbeiteten und aktualisierten DGKJ-Elterninformationen zu häufigen Gesundheitsproblemen im Kindes- und Jugendalter abrufen. Diese Titel stehen Ihnen zum Lesen im Browser und als PDF-Version zum Download zur Verfügung, hierzu bitten wir Sie auf das Bild zu klicken.

Christian Bader
RSV-Antikörper-Prophylaxe für Säuglinge nun möglich !

Sehr geehrte Eltern,

wir begrüßen die Möglichkeit der RSV-Antikörper-Prophylaxe für nach dem 1. April 2024 geborene Kinder mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus). Die Antikörper-Gabe wurde im letzten Winter in Spanien in einer großen Studie als sicher und effektiv umgesetzt. Die STIKO empfiehlt die Antikörper-Gabe für alle Säuglinge, die nach dem 1. April 2024 geboren sind. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Für vor dem 1. April 2024 geborene Kinder, könnte unter bestimmten Umständen in einigen speziellen Fällen Ihre Krankenkasse die Kosten ebenso übernehmen.

RKI-Information zu Nirsevimab

Kontaktieren Sie uns bei Interesse für einen kurzfristigen Termin oder Fragen via Chat oder E-Mail.

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Emergency/ Acute appointment

Deuschsprachige Anleitung hier clicken

Dear parents,

You can book emergency appointments for your child directly with us using the button above. This way, you can get a quick appointment for urgent matters. Here you can digitally assess your immediate needs yourself using the patient navigation system 116117 and, if necessary, receive a very short-notice appointment within 24 hours. Our practice's postcode is “14052”.

We are also available for patients from other pediatric and adolescent doctor's practices for emergency/acute cases: Please book an appointment using the e-appointment service.

Instructions follow:

  1. Click on the link www.eterminservice.de

  2. Select "Vermittlungscode" if necessary, yes or no. Usually "Nein".

  3. Enter "Kinderarzt" as the specialty.

  4. The postcode (Postleitzahl) for our practice is "14052".

  5. Confirm your identity using "email address" and select “gesetzliche Versicherung” (state health insurance).

    (Privately insured patients and self-payers please send us an email directly to kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de).

  6. Choose an appointment that suits you in our practice and click on it.

  7. Please enter your child's details (including date of birth) and your contact details.

  8. Click on “Termin buchen” (book appointment) and verify your email.

  9. The appointment is now reserved for you, we will see you at the practice at Reichsstraße 108, 14052 Berlin.

    Please note that there may be waiting times despite the appointment - the world of children is unplanable - and these are emergency appointments. For precautionary measures, send us an appointment request to kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de. U2 Theodor-Heuss-Platz subway station.

Kind regards

Ihr Praxisteam

Hannes Hesse
Notfall-/Akuttermin

English click here

Sehr geehrte Eltern, 

unter obigem Button können Sie Akuttermine für Ihr Kind bei uns direkt buchen. So erhalten Sie bei dringenden Anliegen einen schnellen Termin. Hier können Sie digital den zeitnahen Bedarf über den Patienten-Navi 116117 selbst einschätzen und erhalten ggf. einen sehr kurzfristigen Termin innerhalb von 24 Stunden zugewiesen. Unsere Praxis PLZ lautet “14052”.

Für Patienten anderer Kinder- und Jugendarztpraxen stehen wir für Not-/Akutfälle darüberhinaus zur Verfügung:

Bitte buchen Sie hierzu einen Termine über den E-Terminservice. Folgend eine Anleitung:

  1. Klicken Sie auf den Link www.eterminservice.de

  2. Wählen Sie "Vermittlungscode" ggf Ja oder Nein. Meist “Nein”.

  3. Als Fachrichtung geben Sie „Kinderarzt“ ein.

  4. Die Postleitzahl für unsere Praxis ist "14052"

  5. Bestätigen Sie Ihre Identität mittels “E-Mail-Adresse” und wählen gesetzlich versichert. (Privat versicherte Patienten und Selbstzahler schicken uns bitte direkt eine Email an kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de).

  6. Suchen Sie einen Ihnen passenden Termin in unserer Praxis aus und klicken diesen an.

  7. Bitte hinterlegen Sie die Daten Ihres Kindes (u. a. Geburtsdatum) und Ihre Kontaktdaten.

  8. Klicken Sie Termin Buchen und verifizieren Sie Ihre E-Mail.

  9. Der Termin ist nun für Sie reserviert, wir sehen uns in der Praxis Reichsstraße 108, 14052 Berlin. Bitte beachten Sie, dass es trotz Termin zu Wartezeiten kommen kann - die Welt der Kinder ist unplanbar - zudem, es handelt sich um Notfalltermine. Für Vorsorgen senden Sie uns eine Terminanfrage an kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de. U-Bahnstation U2 Theodor-Heuss-Platz.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Praxisteam

Hannes Hesse
PraxisAPP with chat function for appointments

- Informationen in deutscher Sprache bitte hier klicken -

Dear parents, dear children and youth,

Please use our PraxisAPP with chat function to make an appointment or request a prescription. The PraxisAPP can be downloaded from the App Store or Google Play store.

Communicate with us via certified, data-secure channels:

- Daily appointments via chat

- Reminders of important appointments, e.g. check-ups and vaccinations

- Digital services (e.g. patient diaries integrated into the app, including asthma diary, pain diary)

- Integrated chat function to exchange short messages and data (photos) with us in a protected manner

- Certified video consultation

- News curated by medical associations about health prevention, vaccination recommendations and current medical research findings

Best regards,

Your practice team

Christian Bader
Grippe-Impfung für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern

Bitte denken Sie auch im Winter 2024/25 noch an Ihre Grippe-Impfung für die Grippe-Saison 2024/25. Wir impfen Eltern, Kinder und Jugendliche nach Indikation im Rahmen der STIKO-Empfehlung zu Lasten der GKV oder als IGEL-Leistung zum individuellen Gesundheitsschutz mit einem Tetravalenten Grippe-Impfstoff Saison 2024/25.

STIKO-Informationen zur Grippe-Impfung

Kontaktieren Sie uns bei Interesse für einen kurzfristigen Termin via Chat oder E-Mail.

Grippe-Impfung bei Kindern - Informationen der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippeimpfung allen Kindern ab 6 Monaten, die ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Grippe haben, weil sie unter bestimmten Vorerkrankungen leiden und übernimmt auch hier die Kosten, wie zum Beispiel:

  • chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma)

  • Herz- oder Kreislauferkrankungen

  • Leber- oder Nierenkrankheiten

  • Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten

  • chronische neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose

  • angeborene oder später erworbene Störungen des Immunsystems oder HIV

Christian Bader
Fehlende Klinikbetten und Unterfinanzierung in der Kindermedizin am Beispiel Meningokken B-Impfung und RSV-Immunpropylaxe

Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendliche und Kinder,

unterstützen Sie uns in der Kinder- und Jugendheilkunde Arbeitetenden. Wir möchten Sie auf Probleme in der Kinder- und Jugendmedizin hinweisen:

A. Berlin ist eine wachsende Stadt, leider wird die Zahl der Kinderbetten seit zwanzig Jahren eher diametral abgebaut, wie sich auch exemplarisch in dem anhängenden Tagesspiegel-Artikel vom 2.7.2024 zeigt:

Kinderkliniken ächzen selbst im Sommer: Ärzte alarmiert über Situation der Kindermedizin in Berlin (tagesspiegel.de)

Teils sind wir seit Jahren immer wieder gezwungen Kinder aus unserer Praxis in die Kinderklinik in Nauen oder Ludwigslust einzuweisen, da es in Berlin keine freien Betten für Kinder und Jugendliche gibt. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist die Situation nochmals schwieriger. Dies darf und sollte nicht so sein. Die Kinderkliniken brauchen eine bessere Finanzierung, mehr Personal und Betten in der Kinder- und Jugendmedizin.

B. Wir begrüßen sehr, dass neue, in den Muskel zu injizierende Impfungen gegen Meningokokken B und RSV-Passivimmunisierung eingeführt werden. Leider wird seitens der Krankenkassen bzw. des Gesundheitsministeriums versucht, unsere Arbeit nicht entsprechend dem Arbeits-, Personal- und Raumaufwand zu würdigen.

1 - Meningokokken B - Impfung: Die gesetzlichen Krankenkassen und das Gesundheitsministerium bieten uns Arztpraxen 4-9 Euro für die sinnvolle Impfleistung Meningokokken B eines Säuglings/ Kleinkindes an, während zum Vergleich Ihr Tierarzt von Ihnen entsprechend der Gebührenordnung für Tierärzte, für die Impfung Ihres Haustieres 30-70 Euro verlangt. Wir fordern eine Gleichstellung der Arbeit an Ihrem Kind und eine entsprechende Bezahlung. Aus diesem Grund sind die Kinder- und Jugendarztpraxen in den Konflikt mit den Krankenkassen getreten. Sie erhalten somit zur Zeit für die Meningokokken B - Impfleistung bei allen Kinder- und Jugendärzten eine Rechnung, entsprechend der Rechnung für Privatpatienten, da es noch keine Abrechnungsziffer im EBM für die Meningokokken B Impfung bei der Krankenkasse gibt. Diese Rechnung beruht auf der auch schon seit 30 Jahren nicht angepassten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Bei Problemen der Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse, lesen Sie bitte hier:

Merkblatt Meningokken B

Es sei darauf hingewiesen, dass Ihre Krankenkasse alle anderen Impfungen zwar direkt mit uns abrechnet, wir jedoch auch hier nur 7-20 Euro für die Impfleistung an Ihrem Kind erhalten. Dies ist leider nicht kostendeckend. Als Konsequenz sind Kinder- und Jugendarztpraxen gezwungen immer mehr Kinder in immer weniger Zeit zu impfen. Dies empfinden wir als respektlos gegenüber Ihnen, Ihren Kindern und unserer Arbeitskraft.

2 - RSV-Immunisierung: Der Beratungs-, Arbeits- (inkl. Lager- und Verwaltungs-)aufwand der intramuskulären RSV-Immunisierung mit einem RSV-Antikörper soll uns überhaupt nicht vergütet werden, während die technisch gleiche Gabe von Covid-Antikörper an Risikogruppen während der Pandemie auf dem selben Applikationsweg intramuskulär mit einem dreistelligen Euro-Betrag bezahlt wurde und Apotheker für die alleinige Lagerung und Verwaltung des RSV-Antikörpers etwa 19 Euro erhalten:

https://www.bvkj.de/politik-und-presse/nachrichten/392-2024-09-02-versorgung-von-neugeborenen-und-saeuglingen-mit-dem-rsv-impfstoff-faehrt-gegen-die-wand

https://www.bvkj.de/politik-und-presse/nachrichten/383-2024-07-05-rsv-impf-prophylaxe-fuer-alle-saeuglinge-umsetzung-durch-ungeklaerte-finanzierung-gefaehrdet

Es ist kein Zufall, dass die meisten Kinder- und Jugendarztpraxen in einer eher dunklen kleinen Erdgeschoss-Etage Fließbandmedizin mit meist veralteten Geräten anbieten müssen. Die vorgesehene Finanzierung der Kinder- und Jugendärzte stellt uns im Vergleich zu zum Beispiel Kollegen der Zahnmedizin, Augenheilkunde und Dermatologie deutlich schlechter.

Wir fordern mehr Klinikbetten für Kinder und Jugendliche in Berlin und eine respektvolle Vergütung unserer Arbeit, damit wir Ihnen weiterhin gute Medizin in unseren schönen Räumen mit modernster Technik für unsere jungen Patienten anbieten können. UNTERSTÜTZEN SIE UNS!

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Unsichere West-Ost-Fahrradstrecke in Charlottenburg

Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendliche und Kinder,

bitte unterstützen Sie mich in einem Anliegen -folgend meine Email an die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf und den Ausschuß Verkehr:

Sehr geehrte BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, sehr geehrte BV-Vorsteherin Frau Stückler (leider keine Email-Adresse auf der Webseite), sehr geehrte stellv. BV-Vorsteherin Frau Kempf, sehr geehrter Schriftführer der BVV Herr Tillinger (leider keine Email-Adresse auf der Webseite),  sehr geehrter Herr Schöne (Ausschlussvorsitzender Verkehr), sehr geehrte Bezirksbürgermeisterin Frau Bauch,

 

ich bin sehr gerne Kinder- und Jugendarzt am Theodor-Heuss Platz im schönen Charlottenburg. Darf ich mich mit einem Anliegen an Sie wenden. Ich fahre täglich mit dem Rad aus Mitte zur Praxis und zurück. Leider gibt es keine sichere Fahrradstrecke  zwischen Tiergarten und Theodor-Heuss Platz. Dies ist sehr bedauerlich.

 

Die Radspur in der Kantstraße ist noch die beste Rad-Strecke. Jedoch ist diese fast immer zwischen Wilmersdorfer Straße und Theodor-Heuss-Platz und in Gegenrichtung von bedrohlich ausschwenkenden Autos, Bussen und LKWs, auf Radspur parkenden Autos, LKWs und einer völlig ungesicherten Fahrradspur ein tägliches Angst und Bangewerden, so ich dort ungern entlang fahre und ich mir teils Sorgen mache, gesund daheim bei meiner Familie anzukommen. Lieber nehme ich mein Rad auf diesem Abschnitt in die Bahn oder den Bus, als mich diesen Gefahren auszusetzten. Mit einem Kind wollte ich dort NICHT mit dem Rad entlangfahren.

 

An wen kann ich mich bei Ihnen wenden, damit sich die Situation der Fahrradstrecke verbessern kann? Welche Konzepte gibt es die West-Ost Strecke für Radfahrer attraktiv zu machen? Gerne würde ich mit Ihnen auch eine Radtour entlang der verschiedenen Strecken unternehmen, um die Probleme zu demonstrieren.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. med. Bader

PS. Auch in der Reichsstraße könnte die Radspur zwischen die parkenden Autos und den Bürgersteig verlegt werden. Ebensowenig ist eine gute und sichere Fahrradspur in manchen Abschnitten der Heerstraße ausgewiesen. Ich sammele nun Ideen in der Praxis, um im Verlauf Unterschriften zur Unterstützung zur Sicherung der Fahrradwege in Charlottenburg zu sammeln. Sprechen Sie mich gerne an.

Christian Bader
Familienservicebüro und Frühe Hilfen Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Frühen Hilfen (Lebensjahr 0-3 des Kindes) und das Familienservicebüro Charlottenburg-Wilmersdorf (Lebensjahr 0-18 des Kindes) an zwei Standorten bietet Ihnen Information und Unterstützung bei Fragen rund um das Familienleben:

  • Erstinformationen und eine allgemeine Erstberatung bei Fragen nach der Geburt Ihres Kindes und in weiteren Lebensphasen

  • Unterstützung bei Antragsverfahren im Rahmen der Elternschaft

  • Interessante Angebote rund um die Familie

  • Erstberatung in Konflikt- und Krisensituationen

Hier finden Sie weitere Informationen:

Familienservicebüro - Berlin.de

Netzwerk Frühe Hilfen Charlottenburg-Wilmersdorf (fruehehilfen-charlottenburg-wilmersdorf.de)

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Zugang zur Praxis, U10-J2 nur von Ostern bis zu den Herbstferien

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder und Jugendliche,

Wir halten kurze Wege zum Kinder- und Jugendarzt für wichtig. Wir versorgen aus diesem Grund primär nur Kinder und Jugendliche und deren Familien aus unserem unmittelbaren Kiez im Westend und den direkt anliegenden Kiezen.

Wir würden Sie bitten, nur mit einem Termin in die Praxis zu kommen und die vereinbarten Zeitfenster einzuhalten.

Gesetzlich Versicherte (GKV) müssen bei der bei ersten Vorstellung im Quartal die Versichertenkarte oder ein Ersatzdokument vorlegen. Die Krankenkassen prüfen diesen Nachweis. Wenn dieser nicht erbracht wird, kommt es immer wieder zu Prüfungen durch die GKV Jahre später, die für uns mit ausuferndem bürokratischem Aufwand verbunden sind. Ohne Versichertennachweis müssen wir Ihnen eine Privatrechnung stellen.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir uns im Winter auf die Kernversorgung konzentrieren werden und Vorsorgeangebote mit einem langen Zeitfenster (wie U10, U11, J1, J2) auf das Frühjahr und den Sommer beschränken. Selbstverständlich haben wir stets Termine für U2-U9, notwendige Impfungen und akute Probleme.

Wir empfehlen Ihnen, Vorsorgetermine für U6-J2 bereits drei Monate im Voraus über den Chat der PraxisApp zu reservieren. Für Neugeborene und Säuglinge aus dem Umfeld der Praxis haben wir für die Vorsorgen U2-U5 stets freie Termine vorgehalten.

Vielen Dank

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Neue Weiterbildungsassistentin Kinder- und Jugendmedizin

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Kinder und Jugendliche,

wir begrüßen sehr gerne Frau Drozdek als Weiterbildungsassistentin Kinder- und Jugendmedizin im 4. Jahr. Sie wird Ihren Weiterbildungsabschnitt Kinder- und Jugendmedizin bei uns absolvieren. Sie bringt reichlich Erfahrung in der Kinder- und Jugendmedizin aus der Kinderklinik des St. Josef Krankenhauses mit.

Frau Holzner-Bautsch wechselt nach ihrem abgeschlossenen Weiterbildungsabschnitt Kinder- und Jugendmedizin nun in die Orthopädie um ihren Facharzt Allgemeinmedizin zu beenden. Wir bedanken uns herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit.

Ihr Praxisteam

Christian Bader
"Starke Eltern - Starke Kinder ©"

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder und Jugendliche,

Gerne teilen wir mit Ihnen die Informationsangebote des Deutschen Kinderschutzbundes.

Auf den Informationsseiten finden Sie Hilfe und Beratung bei Konflikten und Krisen in der Familie, bei zugespitzten Trennungs- und Scheidungsproblemen, bei Gewaltproblemen gegen Kinder oder in der Familie oder wenn Eltern sich um ihr Kind sorgen und die Sorgen “über den Kopf wachsen“.

Kinderschutzbund Berlin - Beratungsstellen

Sprechen Sie uns an.

Ihr Praxisteam.

Christian Bader
Erregersteckbriefe - Informationen zum Infektionsschutz

Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Eltern,

Wer über Infektionserreger Bescheid weiß, kann sich und seine Mitmenschen besser vor Ansteckung schützen. In den Erregersteckbriefen der BzGA finden Sie wesentliche Informationen zu wichtigen Krankheitserregern. Diese können als PDF-Dokument in sechs verschiedenen Sprachen - Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Arabisch - heruntergeladen und ausgedruckt werden. Allgemeinverständlich informieren die Bürgerinformationen über Besonderheiten der einzelnen Erreger, Übertragungswege, Krankheitszeichen, richtiges Verhalten im Krankheitsfall und über den Schutz vor Ansteckung beispielsweise durch Hygienemaßnahmen oder Impfungen.

Merkblätter zum Infektionsschutz

Christian Bader
Stiftung Lesen - Weihnachtsspecial: Die Lesestart-Highlights 2022

"Bewegung und Sprache gehören eng zusammen": Tipps für den Familienalltag

Kinder sind kleine Bewegungsturbos! Beim Toben und Turnen kann das Kind auch spielerisch zum Sprechen angeregt werden. Wie das gelingt, zeigt die aktuelle Broschüre „Aktionsideen für Familien mit kleinen Kindern“ mit vielen niedrigschwelligen Bastel- und Spielideen, die die Sprachentwicklung des Kindes fördern.

Broschüre

Kostenfreie Online-Seminare:

In acht kostenfreien Lesestart-Online-Seminaren wird die frühe Sprach- und Leseförderung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, darunter auch von einer Kinderärztin. Herzstück der Seminare sind Interviews mit Expertinnen und Experten, flankierend gibt es Praxistipps und weiterführende Links zum Thema. Schauen Sie gern rein!

Zu den Lesestart Online-Seminaren

Vorlesetipps für Eltern in vielen Sprachen

Machen Sie Familien auf die mehrsprachigen Elterninfos in den Lesestart-Sets aufmerksam: Die Elternbroschüre im Set 1 für Einjährige als auch die Leseleiste im Set 2 für die Zweijährigen ist auf Deutsch, Türkisch, Rumänisch, Englisch und Arabisch verfasst. Auf der Lesestart-Webseite stehen diese Publikationen in insgesamt 17 Sprachen digital zur Verfügung. 
Übrigens: Vorlesen geht besonders gut in der Muttersprache. Ermuntern Sie die Eltern, in ihrer Herkunftssprache zu den Bildern in Büchern zu erzählen.

Zu den mehrsprachigen Vorlesetipps

Quelle: Lesestart 1-2-3 von Stiftung Lesen

Christian Bader
Neue Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Kinder und Jugendliche,

wir dürfen mit Freude Frau Hölzner-Bautsch als Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin im 4. Jahr begrüßen. Sie wird Ihren Weiterbildungsabschnitt Kinder- und Jugendmedizin bei uns absolvieren. Sie bringt reichlich Erfahrung in der Familienmedizin mit.

Herr Dr. Wallraf wechselt nach seinem abgeschlossenen Weiterbildungsabschnitt Kinder- und Jugendmedizin in der Praxis nun wieder in die Klinik um seinen Facharzt Kinder- und Jugendmedizin zu beenden. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Zusammenarbeit.

Ihr Praxisteam

Christian Bader
Beschwerdemanagment, Google

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendlichen,

falls Sie Fragen, Beschwerden oder Anmerkungen zum Praxisbetrieb haben, sprechen Sie uns bitte an oder melden Sie sich bitte bei uns unter kontakt@kinderarztpraxis-am-theo.de.

Wir wundern uns - nach einem erneut sehr arbeitsintensiven Coronawinter - über in den letzten Wochen aufgetauchte, teils Text-gleiche Kommentare auf Google von uns unbekannten Personen. Zeitgleich kontaktieren uns unbekannte Anwaltskanzleien per E-Mail / Fax mit Angeboten zur Löschung dieser Kommentare. Die Rückmeldung von unseren Patienten in der Praxis ist stets sehr positiv und wir erfeuen uns einer hohen Beliebtheit.

Um eine optimale Versorgung für Ihr Kind und Sie zu ermöglichen, würden wir Ihre Wünsche und Kritik gerne direkt aufnehmen, damit wir diese im Team besprechen können. Sprechen Sie uns an.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Praxisteam

Christian Bader